- Projektmanagement
- Pro|jẹkt|ma|nage|ment 〈[
-mænıdʒmənt] n. 15〉 Gesamtheit der organisatorischen u. planerischen Maßnahmen bei einem Projekt ● für das \Projektmanagement verantwortlich sein; das \Projektmanagement übernehmen
* * *
Pro|jẹkt|ma|nage|ment, das:Gesamtheit der Planungs-, Leitungs- und Kontrollaktivitäten, die bei [größeren] Projekten anfallen.* * *
IProjẹktmanagement[-mænɪdʒmənt], Bezeichnung für die Gesamtheit der Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaktivitäten, die bei zeitlich befristeten, relativ innovativen und risikobehafteten Vorhaben mit komplexer Struktur, vorgegebenen Terminen und limitierten Kosten (z. B. Entwicklung neuartiger Produkte, Umstellung der Produktion auf neue Technologien, Reorganisation) anfallen, sowie für die fachbereichsübergreifende Koordination dieser Führungstätigkeiten. Beim Stabsprojektmanagement liegt die Verantwortung bei übergeordneten Instanzen, die Projektleitung verfügt über keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse (Stab). Beim autonomen oder reinen Projektmanagement werden die mit Projektaufgaben betrauten Personen einer selbstständigen organisatorischen Einheit zugeordnet, die Verantwortung für das Projektziel obliegt allein dem Projektleiter, der über Entscheidungs- und Weisungsrechte verfügt. Das Matrixprojektmanagement ist eine Strukturform, bei der sich eine nach Fachabteilungen sowie eine nach Projekten gegliederte Organisation überlappen (Matrixorganisation), d. h. es kommt zu Schnittpunkten zwischen projekt- und funktionsbezogenem Führungssystem.B. J. Madauss: Hb. P. (51993);H.-D. Litke: P. (31995);G. H. Schlick: P. - Gruppenprozesse - Teamarbeit (1996);M. Schwager u. J. Haar: Erfolgsstrategien für eine dynam. Organisation. Projekt- u. prozeßorientierte Unternehmensgestaltung (1996);M. Burghardt: P. (41997).IIProjektmanagement,die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaktivitäten, die bei zeitlich befristeten, relativ innovativen und risikobehafteten Vorhaben mit komplexer Struktur, vorgegebenen Terminen und limitierten Kosten anfallen. Im Zuge der Verbreitung der elektronischen Datenverarbeitung, der dezentralen Entwicklung/Umsetzung von Projekten und der Vernetzung (Internet/Intranet) spielt Projektmanagement-Software heute eine große Rolle. Sie muss alle Projektressourcen darstellen, Projektdaten zur Verfügung stellen können (wobei häufig unterschiedliche EDV-Systeme beteiligt sind) sowie Zeit-/Kostenrechnung und Effizienzanalysen ermöglichen. Für Großunternehmen werden eine ganze Reihe von anpassbaren Software-Paketen angeboten, z. B. EDM- und ERP-Systeme (EDM, ERP), für Privatanwender oder Kleinunternehmen gibt es Spezialprogramme wie z. B. MS Project.* * *
Pro|jẹkt|ma|nage|ment, das: Gesamtheit der Planungs-, Leitungs- und Kontrollaktivitäten, die bei [größeren] Projekten anfallen.
Universal-Lexikon. 2012.